
Neujahrsgruß 2023
Fangen wir positiv an. Das ist immer gut, gerade jetzt. Unsere Kicker haben sich mannhaft geweigert, Medaillen oder gar Pokal von diesem Infantino entgegenzunehmen. Und Herr Lindner redet von Freiheitsenergien. Und meint die Erneuerbaren. Nichts mehr, wie es war.
Angesichts der Provokationen des Westens vermittels Freiheit, LGBT* und Feminismus war es alternativlos. Russland musste sich in eine finstere Kleptodiktatur verwandeln. Kaviar auf der Yacht, Unterdrückung und Wodka für den Rest. Donbass und Krim als Bastion gegen die kriegslüsterne NATO. Einmarsch in die Ukraine wegen drogenabhängiger jüdischer Nazis in der Kiewer Regierung.
Ausgang ungewiss. Zuallererst wegen den Ukrainern und IHRER Opferbereitschaft, Freiheit zu verteidigen. Deutschlands Hobbyphilosophen und wagenknechtsche Putinversteher derweil mit brillanten Ratschlägen vom wohlig warmen Sofa.
Kam der letzte Impuls aus Deutschland? Fest an der Seite stehen mit 5000 Helmen nebst Feldlazarett bei synchroner Verhinderung der provozierenden Lieferung musealer Ex-NVA-Haubitzen? Entschlossen trotz dieses Melnyks. Wagte der freche Bursche doch, mehr tatkräftige Unterstützung zu fordern. Da kann man schon mal beleidigte Leberwurst sein. Gedankenexperiment - was wäre los, wenn die Polizei dem von Nazis bedrängten LBQTler en passant Wattebäuschchen und Heftpflaster zuwirft?
Klappt bestens, hat sich Putin sicherlich gedacht. Hat schon bei Donbass und Krim prima mit dem privatwirtschaftlichen Nordstream 2 und Angela funktioniert.
Ach ja. Die Klimakanzlerin und ewige CDU-Vorsitzende a.D.. Highlights ihrer Ägide (unvollständig): Annihilierung der PV-Industrie (Sonderorden an Herrn Rösler, FDP), Fastannihilierung der Windindustrie (Herr Altmaier, CDU, dem Borchardt sei Dank, nur fast), Bundeswehr als Lachnummer (MinisterInnen aus CDU, FDP und ein damals promovierter bayerischer Freiherr), Entdiversifizierung des Gaseinkaufs (Herzensprojekt aller Kurzfristprofitoptimierer und der Russlandromantiker von der SPD). Ehrenplätze auch diversen Landesvätern der Union, die fleißig die Windenergie verhindern durften, sich in Sachsen am Verstehen von Putin, Rechten und Aluhüten üben. Und dem bayerischen Sonderweg - SuedLink sabotieren und einem Aluhutverein das Verbandsklagerecht zuschanzen.
Beeindruckende Bilanz. Und heute hat niemand irgendwann irgendetwas falsch gemacht. Sagen sie beharrlich. Auch der Altkanzler. Niemand trägt Verantwortung für die verpassten Chancen, die vergeudeten zig Jahre. Was ist moralische Verkommenheit?
Nunc est bibendum. Vortritt wie üblich für sozial Bedürftige. Auch die Wirtschaft kriegt einen großen Schluck. Und der Habeck. Kaum den Altmaierschen Augiasstall übernommen, mit teils zweifelhaften Typen über Gas verhandeln und eine teure LNG-Infrastruktur aus dem Boden stampfen müssen. Mit Lindner zum Freund.
Sein Ministerium mag Suboptimales geliefert haben. Ist aber Habeck nicht der Typ Politiker, der Unangenehmes erklärt, der bereit ist, Zumutungen einzufordern? Gegenmodell zu Allen-recht-Machern in seliger Laschet-Manier? Ist es nicht so, dass wir alle bereit sind, in Krisen mitzutragen, was der Sache dient? Wenn gut erklärt ... unser fachlich exzellent qualifizierter Gesundheitsminister fällt als Referenz aus.
Bringt es Wählerstimmen, auf Fundamentalem rumzureiten? Ob kein Tempolimit oder ein paar Monate mehr Atommüll erzeugen? Ist nicht Realpolitik, Pragmatismus, das Notwendige gefordert? Das Ablegen verschwurbelter Ideologien?
Wir können bei Kälte pragmatisch lange Unterhosen tragen. Und abends die ungewohnte Dunkelheit nutzen, um sich - statt an der prächtigen Illumination des Baumarkts im ländlichen Gewerbegebiet - an Sternen zu orientieren.
Verteidigungsfähig werden? Den europäischen Gedanken ehrlich verfolgen? Das Dickicht von Genehmigungsrecht und Datenschutz einhegen wie die Fichtenmonokultur vor Borkenkäferbefall? Könnte im Land der Ingenieure Fracking Übergangstechnologie sein? Baltischen Standard in Sachen Digitalisierung einführen?
Vielleicht bringt die Ampel noch die eine oder andere Sache aufs Gleis. Bestimmt nicht perfekt. Wobei Perfektionismus zuverlässig ins Desaster führt.
Es geht weiter. Auch 2023. Es wird eigentlich immer weitergehen. Lasst uns anpacken! Darauf einen Toast!
Tilo Wachter
P.S.: 2023 wird wieder unser Kolloquium stattfinden. Am 24.5.2023. Im historischen Gewächshaus Schloss Nymphenburg. Mit interessanten Themen und Zeit zum Netzwerken. Also Kalender freihalten!
Solutions for renewables. With passion. For our future.